Wie alles begann:
Seit dem Schuljahr 2017/18 haben Kinder des jeweils dritten Jahrgangs die Möglichkeit, zu Streitschlichtern ausgebildet zu werden. Nach erfolgreichem Abschluss nehmen die Kinder dann im 4. Schuljahr ihre Tätigkeit auf dem Schulhof auf.
Was sind Streitschlichter?
Ihre Wurzeln hat die Konzeption der Streitschlichtung im Bereich der Mediation. Der Streitschlichter ist Vermittler zwischen zwei oder mehreren Konfliktparteien. Ziel ist es, eine möglichst einvernehmliche Lösung für den Konflikt zu finden, bei der sich niemand als Verlierer fühlt.
Welche Ausbildung erhalten die Streitschlichter?
Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse können sich zu Beginn des Schuljahres mit dem Einverständnis der Eltern für die Streitschlichterausbildung bewerben.
Die Ausbildungsgruppe trifft sich einmal wöchentlich, um mit den Lehrerinnen Frau Klein und Frau Wendorf den Ablauf der Streitschlichtung zu trainieren. Neben der theoretischen Vermittlung von Inhalten werden praktische Übungen durchgeführt: in Rollenspielen schlüpft ein Kind der Gruppe in die Rolle des Streitschlichters, die anderen in die Rolle der Konfliktparteien. Mit Hilfe der “Brücke zum Miteinander“ wird dann versucht, den Streit friedlich und einvernehmlich zu lösen. Anschließend gibt es Rückmeldungen und Tipps von den anderen Kindern und den Lehrerinnen.
Was machen die Streitschlichter nach der Ausbildung?
Die Inanspruchnahme einer Streitschlichtung ist grundsätzlich freiwillig. Während der Pausen sind sie täglich auf dem Schulhof anzutreffen und an ihren gelben Westen zu erkennen. Sie bieten ihre Hilfe an, warten aber ab, ob sie um Hilfe gebeten werden. Wird ihre Unterstützung gewünscht, gehen die Konfliktparteien mit den Streitschlichtern in einen bestimmten Raum in der Schule, um dort in Ruhe das Gespräch führen zu können.
Sollte der Konflikt mit Hilfe der Streitschlichter nicht zu lösen sein, können sie die Schlichtung abbrechen oder sich Unterstützung von einer Lehrerin holen.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres gehen die Streitschlichter durch alle Klassen, stellen sich vor und erläutern ihr Hilfsangebot.
Im Treppenhaus der Schule finden die Kinder Fotos von den Streitschlichtern und ein Plan zeigt an, welche zwei Kinder auf dem Schulhof Dienst haben