Der Umgang mit Medien ist zu einer zentralen Schlüsselkompetenz geworden. Die systematische Förderung ist damit eine wichtige Aufgabe für uns an der Overbergschule. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen mit verschiedenen Medien, um sie auf das Leben in unserer dynamischen Informationsgesellschaft vorzubereiten. Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how und Informatik-Grundkenntnisse sind digitale Bausteine, die es zu erwerben gilt.

Die Räume der Overbergschule sind mit Access-Points ausgestattet, sodass ein W-LAN-Netz zur Verfügung steht. Eine Breitbandverbindung sorgt für die notwendige Infrastruktur. Die Schule verfügt über einen Medien-/Computerraum mit zehn internetfähigen Schülerarbeitsplätzen. Zusätzlich können 47 iPads von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Weiterhin werden drei interaktive Tafeln im Unterricht eingesetzt. Der Einsatz von iPads, kombiniert mit dem Einsatz interaktiver Tafeln, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern an unserer Schule eine optimale Nutzung digitaler Medien.

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen neben dem sinnvollen Einsatz des Internets ebenfalls den Umgang mit verschiedenen Programmen und Apps (beispielsweise Anton, Antolin, Blitzrechnen, Lernwerkstatt, Numbers).

Ein besonderes Highlight ist, dass die Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse eine Programmiersprache (NEPO®) erlernen können. Der Einplatinen-Computer Calliope Mini® bietet in Verbindung mit einer entsprechenden Software zahlreiche Möglichkeiten, um sich spielerisch mit dem Programmieren zu befassen.

Besonders wichtig ist uns, dass die Schülerinnen und Schüler einen offen, reflektierten sowie kritischen Umgang mit den neuen Medien erlernen.

Wie in allen Bereichen der pädagogischen Arbeit bildet sich das Kollegium regelmäßig weiter, um den Schülerinnen und Schülern stets die aktuellen Bildungsstandards zu ermöglichen.

In Anlehnung an das Medienkonzept der Fröndenberger Grundschulen, 2018 - 2022